
Online-Psychotherapie
Online-Psychotherapie – sicher, flexibel, wirksam: Online-Psychotherapie (Videosprechstunde) ermöglicht eine vollwertige, wirksame psychotherapeutische Behandlung – ortsunabhängig, datenschutzkonform und gut in Schul- bzw. Familienalltag integrierbar. Sie eignet sich für Jugendliche, junge Adoleszente und Heranwachsende (ab ca. 14 Jahren) sowie für begleitende oder primäre Elterntermine.
1. Ablauf
- Erstkontakt & Indikation: Kurzabstimmung per Telefon; bei Eignung Termin zur psychotherapeutischen Sprechstunde (online oder vor Ort).
- Einverständnis & Formalien: Einverständniserklärung/Datenschutzhinweise, ggf. Patientenaufnahmebogen (siehe Dokumente).
- Technik-Check: kurzer Probelogin (Kamera, Mikrofon, Browser) & Notfalltelefonnummer vereinbaren.
- Durchführung: Videositzung zur vereinbarten Zeit über einen zertifizierten Anbieter. Dauer i. d. R. 50 Minuten.
- Nachbereitung: ggf. Übungen/Hausaufgaben, Materialversand, Terminplanung.
- Notfallplan: Bei Verbindungsabbruch telefonische Fortsetzung; bei Krisen gelten vereinbarte Interventionswege.
2. Technische Voraussetzungen
- Gerät: Laptop/PC oder Tablet mit Kamera & Mikrofon (Headset empfohlen).
- Verbindung: stabile Internetverbindung (WLAN/LAN); schließen Sie andere datenintensive Apps.
- Browser: aktuelle Version (z. B. Chrome, Firefox, Safari, Edge).
- Rahmen: ruhiger, ungestörter Raum; Privatsphäre sicherstellen.
- Telefon: als Rückfalloption bereithalten.
3. Datenschutz & Rechtliches
Die Videosprechstunde erfolgt über einen in Deutschland zugelassenen, zertifizierten Videodienstanbieter. Es gelten DSGVO, ärztliche Schweigepflicht & berufsrechtliche Vorgaben. Es werden keine Inhalte aufgezeichnet. Sie erhalten vorab die relevanten Hinweise; Ihre Einwilligung ist Voraussetzung.
4. Indikationen & Grenzen
- Geeignet: Angst-/Belastungsstörungen, Zwang, ADHS-Begleitung, somatoforme Beschwerden, Entwicklungs-/Regulations- & schulbezogene Themen, Psychoedukation, Elternarbeit.
- Grenzen: akute Krisen/Suizidalität, schwere strukturelle Störungen oder ungeschützter Rahmen – hier vorrangig Präsenzkontakte.
5. Vorteile
- Ort- & Zeitflexibilität: weniger Ausfallzeiten (Schule/Arbeit), geringere Anfahrten.
- Einbindung von Bezugspersonen: gemeinsame Termine auch bei Distanz möglich.
- Kontinuität: auch bei Krankheit/Quarantäne/Reisen möglich.
- Alltagsnah: Übungen/Expositionen in vertrauter Umgebung.
6. Digitale Elemente
- Whiteboards & Bildschirmfreigabe: Visualisieren, Planen, Üben.
- Online-Tests: strukturierte Diagnostik & Verlaufskontrolle.
- Psychoedukation & Materialien: Arbeitsblätter, Videos, Audios.
- Hausaufgaben & Skills-Trainings: kleinschrittig, motivierend, alltagsintegriert.
- Optionale Innovationen: Gamification oder VR-gestützte Übungen (nach Eignung & Einwilligung).
7. Häufige Fragen (FAQ)
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Patient und/oder Eltern müssen grundlegende Problemeinsicht und Veränderungsmotivation aufweisen. Der Patient sollte in der Lage sein, mit Unterstützung des Therapeuten eigene Gefühle und Gedanken zu erkennen und zu reflektieren.
Wie ist der technische Ablauf bei einer Online-Psychotherapie?
Terminvereinbarung per E-Mail oder telefonisch. Anschließend erhalten Sie einen sicheren Einladungslink zum Videoportal. Nach dem Einloggen findet die Sitzung zum vereinbarten Zeitpunkt statt – vergleichbar mit einer Präsenzsitzung. Der Zugang erfolgt über einen zertifizierten Anbieter, datenschutzkonform nach DSGVO.
Welche Themen eignen sich für eine Online-Psychotherapie?
Die Online-Therapie ist besonders geeignet für Themen wie Ängste, Zwang, depressive Verstimmungen, psychosomatische Beschwerden, ADHS-Begleitung, Konflikte im schulischen oder familiären Bereich sowie Elternberatung. Sie eignet sich weniger bei schweren Krisen oder akuter Selbstgefährdung.
Wie sicher ist die Online-Behandlung?
Die Videotelefonie erfolgt ausschließlich über zertifizierte Anbieter mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Es werden keine Gespräche aufgezeichnet, keine Daten lokal gespeichert, und der Datenschutz entspricht den gesetzlichen Vorgaben.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Ja, bei gesetzlich Versicherten erfolgt die Abrechnung regulär über die Krankenkasse, wenn die Indikation zur Psychotherapie gegeben ist. Privat- und Selbstzahler:innen können nach GOP abrechnen.
Was passiert, wenn die Verbindung abbricht?
In diesem Fall wird die Sitzung telefonisch fortgesetzt oder auf Wunsch kurzfristig verschoben. Ein Notfallkontakt wird vorab vereinbart.
Kann Online-Therapie mit Präsenz kombiniert werden?
Ja, ein hybrides Modell ist möglich – z. B. Wechsel zwischen Präsenz- und Online-Sitzungen je nach Thema, Situation oder Entfernung.
Was sind die Vorteile gegenüber Präsenzsitzungen?
Hohe Flexibilität, Zeitersparnis, geringere Hemmschwelle, Einbindung von Eltern oder Angehörigen über Distanz, Kontinuität bei Umzug oder Krankheit und gute Vereinbarkeit mit Schule und Familie.
